»
ACHTUNG!!!
Liebe Besucher, auf Grund einer Umstellung unserer EDV Anlage
kann es vorkommen, dass wir ab 7.06.2023 10:00 Uhr per E-Mail
nicht erreichbar sind. Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind
werden wir Sie darüber hier informieren.
Ihre Bestellungen erreichen uns auch während der Umstellung
und werden korrekt bearbeitet und ausgeführt.
Wissenscenter
Heizungswasser nach VDI 2035 | Durch die Befüllung einer Heizungsanlage mit sauberen Kalk- und Salzfreien Heizungswasser. Durch dieses gut aufbereitete Füllwasser, vermeiden Sie Korrosion und Steinbildung in ihrer Heizungsanlage. e größer die Wassermenge in Ihrem Heizkreislauf ist, desto wichtiger ist es ihre Regelarmaturen, Ventile, Wärmetauscher und Wärmeerzeuger davor zu schützen.
<< weiterlesen >>
3,9 kW Heizkessel - worauf Sie unbedingt achten sollten | Bei der Entscheidung für einen Festbrennstoffkessel, der nicht messpflichtig ist, müssen aber einige sehr wichtige Aspekte berücksichtigt werden. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen helfen, zu verstehen, was eigentlich einen hochqualitativen Heizkessel mit 3,9 kW ausmacht und worauf Sie achten müssen, damit das Gesetz und die Produktsicherheit nicht missachtet werden.
<< weiterlesen >>
Schornsteine und ihre Rolle - Die Hauptaufgabe eines Schornsteins besteht darin, Abgase einer Feuerungsanlage sicher ins Freie abzufördern. Durch eine Vielfalt an Feuerungsanlagen und verschiedene Brennstoffe, die eingesetzt werden können, gibt es auch eine Vielfalt an Schornsteinen. Schornsteine können unterschiedliche Bauart und Bauform haben. Die richtige Schornsteinwahl ist eine ernst zu nehmende Angelegenheit, denn ein falsch ausgelegter Schornstein kann schlimme Folgen haben.
<< weiterlesen >>
Kohlekessel - Ein automatischer Kohlekessel funktioniert ähnlich wie eine herkömmliche Pelletheizung mit einem nebenstehenden Brennstofftank. Rechts oder links am Heizkessel befindet sich ein Kohlebunker, in den die Steinkohle gefüllt wird. Direkt unter dem Kohlebunker befindet sich eine Förderschnecke, die den Brennstoff in den Brenner transportiert. Eine elektronische Steuerung sorgt dafür, dass die Förderintervalle und die Luftmenge optimal werden.
<< weiterlesen >>
Pelletkessel - Alle Pelletheizungen auch Pelletkessel genannt wurden in den letzten Jahren zu einer bewährten Alternative zu herkömmlichen Öl- und Gasheizungen. Das Heizen mit Pellets wird beim Einsatz von gelisteten Pelletheizkesseln staatlich gefördert, denn diese Heizkessel in erster Linie für eine umweltfreundliche, CO2-neutrale Wärmeerzeugung sorgen und die Energiekosten im Vergleich zu Heizkesseln für fossile Energieträger deutlich senken können.
<< weiterlesen >>
Holzvergaserkessel - Eine Holzvergaserheizung bzw. ein Holzvergaserkessel ist eine gute Wahl, wer in seinem Haus mit Holz heizen möchte. In so einem Heizkessel wird mit trockenem, naturbelassenem Scheitholz gefeuert, was den Vorteil hat, dass diese Art der Holzheizung in den Bereich der erneuerbaren Energien fällt und somit bei gelisteten Heizkesseln staatlich gefördert wird.
<< weiterlesen >>
Gusskessel - In der Geschichte des Heizens spielt auch ein Gusskessel, oder besser gesagt, ein Gussgliederkessel eine bedeutende Rolle. Gusskessel sind anders wie Stahlkessel aufgebaut und die Effizienz und die Qualität lassen nichts zu wünschen übrig. Durch technische Lösungen sind die heutigen Gusskessel sehr modern erfüllen sogar im Bereich der handbeschickten Fetbrennstoffkessel die aktuellen Emissionsverordnungen (BImSchV. von 2015).
<< weiterlesen >>
Pufferspeicher - als eine Art vom Wassertank übernimmt ein Pufferspeicher einige Funktionen in einer Heizungsanlage. Für einen komfortablen und umweltschonenden Betrieb einer Heizkesselanlage ist ein Pufferspeicher von sehr großer Bedeutung. Durch einen Pufferspeicher werden längere Laufzeiten mit noch längeren Stillstandszeiten erzielt. Pufferspeicher machen moderne Heizungen noch effizienter und noch sicherer. Auch die aktuelle BImSchV. regelt die Auslegung von einem Pufferspeicher.
<< weiterlesen >>