Problemlösungen - Störungsursachen vermeiden
Der Heizkessel ist das Herz von Ihrem Haus

Hier finden Sie einige Tipps für die häufigsten Probleme bei Ihrer Heizungsanlage. Auch Ihr Heizungsbauunternehmen oder der Fachlieferant können Ihnen dabei behilflich sein, mit Ihnen telefonisch die Ursache zu finden und sie sofort zu beheben.
Achtung! Schornstein: Wenn eine Heizungsanlage neu errichtet oder geändert wird, muss jemand bescheinigen, dass die Abgase sicher ins Freie abgeführt werden. Zu diesem Zweck wird in der Regel eine Schornsteinberechnung durchgeführt. Die Entscheidung, ob Ihr Wärmeerzeuger besser funktioniert, wenn der Schornstein kürzer, länger, größer oder kleiner wäre, kann man nicht "aus dem Bauch" treffen. Wenden Sie sich immer an Ihren Schornsteinfegermeister vor dem Einbau der Heizungsanlage!
Überdruck und zu hohe Kesseltemperatur
- geschlossene Absperrventile
- Umwälzpumpe außer Betrieb
- Pufferspeichertemperatur über 80°C
- keine Wärmeabnahme durch die Heizkreise
- Kaminzug zu stark
Rauchaustritt aus den Kesseltüren bzw. Reinigungsöffnungen
- Dichtungen beschädigt
- Dichtungsschnur verschmutzt
- Kesseltüren nicht richtig geschlossen
- Kaminzug zu schwach
- Wärmetauscher bzw. Abgasanschluss verschmutzt
Der Heizkessel erreicht seine Solltemperatur nicht
- Brennstoffbrennwert zu niedrig
- Brennstoff zu feucht
- Rücklaufanhebung falsch oder defekt
- zu hoher Kaminzug
- Wärmetauscher verschmutzt
- die Kesselleistung falsch eingestellt
- die Kesselleistung für das Objekt nicht ausreichend
Starke Verteerung der Kesselinnenflächen
- Brennstoff zu feucht
- keine oder falsche Rücklauftemperaturanhebung
- zu niedriger Kaminzug
- Abgaskanäle verschmutzt
- Vorlauftemperaturen zu niedrig
- kein Pufferspeicher
- falsche Lufteinstellungen
Verpuffungen
- zu niedrig eingestellte Kesseltemperatur
- keine Wärmeabnahme
- zu niedriger Kaminzug
- Brennstoff zu feucht
- Abgaskanäle bzw. der Abgasanschluss verschmutzt
- Falsche Lufteinstellungen